
Hoher Besuch aus dem nordrhein-westfälischen Landtag
Die letzte Woche vor der Landtagswahl NRW nutzte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Verena Schäffer, auch um die Bürgerwerke Herdecke eG zu besuchen und sich zu informieren. Am 11.5.2022 trafen sich Bürger der Stadt Herdecke, der Vorstand und Verena Schäffer (Grüne) in der DLRG-Station Herdecke. Über 1 ½ Stunden fand ein reger Austausch statt: über unsere Vision, Motivation, Genossenschaftliche Ausrichtung, Bekanntwerden etc.
Unsere gemeinsame Basis und unser gemeinsames Ziel:
Klimawende und Energiewende aktiv gestalten
Ein Foto vor dem Wahrzeichen Herdeckes, das Viadukt, war der Abschluss eines gelungenen Treffens.
von links: Rainer Elberfeld, Kirsten Deggim, Monika Peters, Verena Schäffer, Dr. Michael Stahlberg, Jassin El-Atmani.
Bürgerwerke im aktuellen Energiemarkt
Ein Beitrag von ZukunftsMacher
Ende 2021 haben sich die Beschaffungspreise neuer Strommengen für 2022 innerhalb von wenigen Wochen auf ein historisches Hoch verdoppelt. Viele Energieversorger haben angesichts dieser Entwicklungen ihre Preise deutlich erhöht oder die Aufnahme von Neukunden vorübergehend ganz eingestellt.
Der extreme Preissprung im Dezember 2021 kam auch dadurch zustande, dass etwa 30 Prozent der französischen Atomkraftwerke wegen Störungen und Wartungsarbeiten abgeschaltet werden mussten (Spiegel). Das sinkende Angebot wird durch Strom aus teuren Gas-Kraftwerke kompensiert, die durch den sogenannten Merit-Order-Effekt den Strompreis setzen.
Wenn wir zusätzliche Strommengen für die Belieferung neuer Kundinnen und Kunden sichern, orientieren sich unsere Beschaffungskosten an dem aktuell sehr hohen Preisniveau.
Die Preiserhöhung für Neukunden trat am 23.12.2021 in Kraft. Wir beobachten laufend die Entwicklung der Beschaffungspreise und senken den Strompreis für Neukunden wieder, wenn dies möglich ist. Dies wurde am 22.02.2022 erfolgreich umgesetzt!
Zu welchem Preis wird der Strom verkauft?
Jeder Ökostrom-Erzeuger hat grundsätzlich die Möglichkeit, seinen Strom an der Strombörse zu vermarkten. Wenn er stattdessen einen Stromliefervertrag mit einem Ökostromanbieter (wie den Bürgerwerken) abschließt, stellt sich natürlich die Frage: Zu welchem Preis wird der Strom verkauft? Was ist dieser Strom wert? In der Regel orientiert sich der im Vertrag festgelegte Wert am Preis an der Strombörse, den der Ökostrom-Erzeuger erhalten würde, wenn er ihn dort verkauft.
So weiß der Ökostrom-Erzeuger, dass er sich nicht schlechter stellt als bei einer Vermarktung an der Strombörse und beide Parteien haben eine klare Referenz für den Strompreis.
Daher haben wir mit den Anlagenbetreibern unserer genossenschaftlichen Solar- und Windenergieanlagen – den Bürgerwerke-Mitgliedsgenossenschaften – die Stromlieferverträge an der Höhe der EEG-Vergütung orientiert, die die jeweilige Anlage erhalten würde, wenn sie den Strom nicht an die Bürgerwerke liefern würde. Die Anlagenbetreiber haben sich somit nicht schlechter gestellt und können mit einer konstanten Vergütung rechnen.
Marktfähige Preise anbieten
Gleichzeitig ist uns wichtig, dass wir unseren Bürgerstrom-Kunden einen marktfähigen Preis anbieten können. Die EEG-Vergütung war in den letzten Jahren mehr als doppelt so hoch wie die Marktpreise.
Den größten Teil des Strombedarfs unserer Kundinnen und Kunden liefert daher bisher das Wasserkraftwerk Töging. Die Preissetzung für Strom aus Wasserkraft orientiert sich wie oben beschrieben komplett an den Marktpreisen.
Das bietet auch neue Chancen für die Bürgerwerke-Gemeinschaft. Um die Abhängigkeit von Marktpreisen weiter zu reduzieren, werden wir zukünftig einen größeren Anteil unseres Stroms aus Bürgerenergie-Anlagen an Sie liefern. Entsprechende Projekte sind bereits in Vorbereitung.
Unsere Bürgerwerke-Genossenschaften entwickeln zudem verschiedene Eigenverbrauchslösungen, bei denen möglichst wenig Strom aus dem öffentlichen Netz gekauft werden muss und so ein großes Maß an Unabhängigkeit erreicht wird.
Die Marktbedingungen haben zu einer Kostensenkung geführt.
Der Strompreis der Bürgerwerke für Neukunden wird ab dem 22.02.2022 um etwa 30 Prozent gesenkt. Eine Preisanpassung für Neukunden bei Biogas ist für Anfang März geplant.
Wärmestrom / Heizstrom
Ein neues Angebot der Bürgerwerke
Wenn Sie mit einer Wärmepumpe oder (Nacht-)Speicherheizung heizen, fallen für die verbrauchte Strommenge je nach Netzbetreiber geringere Netzentgelte und eine vergünstigte Konzessionsabgabe an.
Diesen Kostenvorteil geben wir direkt an Sie weiter, sodass wir Ihnen günstigere Wärmestrom-Tarife anbieten können.
Und woher kommt der Wärmestrom? Der Wärmestrom der Bürgerwerke stammt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen – genau wie beim bundesweiten Bürgerstrom-Angebot für Haushaltsstrom. Voraussetzung für die Nutzung von Wärmestrom-Tarifen ist, dass der zum Heizen benötigte Wärmestrom über einen separaten Zähler getrennt vom allgemeinen Haushaltsstrom gemessen wird.



E-Mobility - Die Wallbox
Ladesäulen aus Bürgerhand
Erst leise über die Straße rollen und dann an der Ladesäule der lokalen Energiegenossenschaft erneuerbaren Bürgerstrom tanken – das wird schon bald für viele Menschen in Deutschland Realität werden. Möglich wird dies durch das BürgerLadenetz der Bürgerwerke.
Unser Ziel: ElektroautofahrerInnen in jeder Region sollen erneuerbare Energie zu fairen Konditionen laden können.
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht Deutschland erneuerbar angetriebene E-Autos. Doch an Ladestation für die E-Mobile fehlt es momentan an allen Ecken und Enden. Das wollen wir ändern. Der Betrieb einer Wallbox ist je nach Anschlussleistung anzeige oder aber genehmigungspflichtig.
Die Herdecker Bürgerwerke eG unterstützen Ihre Kunden bei dem Einbau und der Inbetriebnahme ihrer Wallbox. Bei uns erfahren Sie alles über die für Sie geeignete Wallbox, sowie der Installation und der fachgerechten Inbetriebnahme. Zusätzlich erhalten Sie hierzu bei uns den 100% Ökostrom zu einem wie wir meinen fairen Preis. Sprechen Sie uns an!

Feierabendmarkt
Treffpunkt Herdecker City
Eines unserer Hauptziele ist es, die Bürgerwerke Herdecke e G bekannter zu machen. Wo kann man nach der Corona-Zeit besser anfangen als im direkten Austausch von Herdeckern mit Herdecker Bürger*innen?! Deshalb haben wir uns Stehtische und Infomaterial geschnappt, unseren Pavillon in der Fußgängerzone auf dem Herdecker Feierabendmarkt am 24.09.21 aufgebaut. Neben Ständen mit vielen Leckereien von lokalen Herdecker Händler. Wie relevant das Thema Klimaschutz und dem Zusammenhang „grüne Energie“ ist, zeigten uns viele interessante Gespräche am Stand.

Marktschwämerei Hagen/ Herdecke
Treffpunkt Zweibrücker Hof
Marktschwämerei Hagen/ Herdecke - ein Netzwerk für den Vertrieb regionaler Lebensmittel. Die zuvor online bestellten Produkte können mittwochabends auf einem kleinen Markt am Zweibrücker Hof abgeholt werden. Dies haben wir als Chance gesehen, uns am 13.10.21 ebenfalls dort zu platzieren. Eine Besonderheit hier: die Markbesucher*innen haben bereits einen Fokus auf einen nachhaltigen Lebensstil. Auch hier hatten wir tolle Gespräche und einen wertvollen Austausch mit interessierten Marktbesucher*innen.